BayernDach Magazin 3-2024 MB / Dezember

BAUEN DER ZUKUNFT

Interessant ist auch der Blick auf die Schadensregu lierungskosten. Diese sind in dem Bereich der tech nischen Anlagen um 41 % gestiegen. Bei den sonstigen Schäden hat sich der Anstieg fast verdrei facht. Das lässt sich möglicherweise mit einem ver stärkten Einsatz von Gutachtern, Prüfern und Vor- Ort-Terminen erklären. Was sind die Gründe für die entstandenen Schä den. Hier konnten in erster Linie zwei Ursachen identifiziert werden: Ausführungs-/Montagefehler (z. B. Verwendung ungeeigneter Dämmstoffe zum Erreichen der Effi zienzhaus-Stufe 55) sowie die Schnittstellenproble matik/Kommunikation. Hierzu zählen beispiels- weise fehlende klare Leistungsabgrenzungen unter den beteiligten Gewerken bei der Herstellung von luft- und winddichten Dachdurchdringungen oder die mangelnde konsequente Weitergabe von Pla nungsänderungen an alle Baubeteiligten. Der Anteil der Schadenfälle durch mangelhafte Ar beitssorgfalt belegt „nur“ Platz 2. Dazu zählen z. B. Ausführungs-/Montagefehler, Gerüst- und Ab brucharbeiten. Sie sind für etwas mehr als ein Drit tel der gemeldeten Schäden verantwortlich.

Weitaus höher ist der Anteil der gemeldeten Schä den durch mangelhafte Überwachung vor Ort. Ob Schnittstellenproblematik/Kommunikation, Schutz maßnahmen, Bauüberwachung, Verkehrssiche rungspflichten oder Absprachen/Einweisung/ Koordination: Mehr als die Hälfte der Schäden haben hier ihre Ursache. Und gerade in diesem Be reich nimmt die Zahl der Schäden kontinuierlich zu. In welchen Bereichen treten die häufigsten Schä den auf? Den unrühmlichen Platz 1 belegen Schä den im Bereich Fassade/Fenster mit über 41 %. Bereits auf dem dritten Platz sind Schäden an Dach und Decke zu finden (12,4 %). Hier ist insbesondere die Luftdichtheitsschicht im ausgebauten Dach zu erwähnen. Tendenz steigend. Zusammenfassend ist in dem Bericht festgehalten, dass wesentliche Ursachen für Schäden an der Bau konstruktion sind: • Flüchtigkeitsfehler aufgrund des hohen Zeit drucks bei der Fertigstellung von Bauvorhaben, • mangelndes (bau-)technisches Verständnis der Ausführenden, • mangelhafte Kommunikation, • fehlende oder unzureichende Kontrollen wäh

Foto: Fotolia

Zu den häufigsten Ursachen für Bauschäden zählt die mangelnde bzw. mangelhafte Kommunikation der am Bau Beteiligten.

10

Made with FlippingBook - Share PDF online